Energieerzeugung

Eigenstrom ist Solarstrom. Wird der Begriff der Eigenstromversorgung meist im Zusammenhang mit der Photovoltaik verwendet, so können Unternehmen wie Privathaushalte mit kontinuierlichem Strom- und Wärmebedarf jedoch auch über Kraft-Wärme-Kopplung nachdenken.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist der Klassiker in der Eigenstromversorgung, sie funktioniert aber nur bei kontinuierlicher Abnahme von Strom und Wärme. Geeignete Speichergrößen können nur temporär über entkoppelten Strom- und Wärmebedarf hinweghelfen.

 

Energiepreissituation und strategische Ausrichtung bestimmen die grundsätzliche Umsetzung  und Beantwortung der Frage wann sich eine eigene Stromversorgung lohnt:

  • Wofür benötige ich Strom?
  • Kann ich auf andere Energieträger umstellen? 
  • Wie hoch ist der kontinuierliche Strombedarf und der gleichzeitige Wärmebedarf? –
  • Lohnt eine Investition oder rechnet sich ein Energiedienstleister?

 

Unternehmer und Privathaushalt wünschen sich Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und Stromausfällen. Eine erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung einer entsprechenden Maßnahme (Nachrüstung BHKW, Einbau einer Photovoltaikanlage) muss immer die langen Amortisationszeiten berücksichtigen.

 

 

Solarthermie

Solarenergie

- Solaranlagen

- SelfPV Systeme

BHKW